Logo Telmi
  • Firmensuche
  • Personensuche
  • Nummernsuche
  • Dienstleister finden
  • Ratgeber
    • Fitness
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Essen & Trinken
    • Beauty
    • Wandern
Über telmi.it
  • Firmensuche
  • Personensuche
  • Nummernsuche
  • Dienstleister finden
  • Ratgeber
    • Ratgeber
    • Fitness
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Essen & Trinken
    • Beauty
    • Wandern
  • de
  • it
  • Home
  • Ratgeber
  • Wandern
  • 5 Geheimtipps für Wanderer in Südtirol

5 Geheimtipps für Wanderer in Südtirol

Haben Sie am Wochenende schon etwas vor? Mehr als 16.000 Kilometer Wanderwege laden zum Erkunden der einzigartigen Bergwelt in Südtirol ein. Dabei ist für jeden etwas dabei, von leicht begehbaren Themenwegen bis zu anspruchsvollen Bergwanderungen. Besonders beliebt bei Südtirolern sind die eintägigen Routen, die zusammen mit Familie oder Freunden unternommen werden können. Die meisten, vor allem aber die etwas tiefer gelegenen Wanderwege, sind das ganze Jahr über begehbar. Bei einer solch großen Auswahl fällt eine Entscheidung schwer, deshalb hier 5 ultimative Wandertipps:

Berge Südtirol Wandern
shutterstock

Das sind unsere 5 Wandertipps:

  1. Keschtnweg
  2. Rundwanderung um die Drei Zinnen
  3. Le Ciaval am Sas dla Crusc (Heiligkreuzkofel)
  4. Adolf-Munkel-Weg
  5. Wanderung zur Similaunhütte

Keschtnweg

Perfekt für die ganze Familie ist der Keschtnweg im Eisacktal. Dieser Kastanienwanderweg in Brixen und Umgebung überzeugt nicht nur im Herbst, sondern ist das ganze Jahr über einen Ausflug wert. Der Weg führt vorbei an Wiesen und Wäldern und bietet einen guten Ausblick über das Eisacktal. Der gesamte Weg ist in mehrere Etappen unterteilt. Für eine leichte, eintägige Wanderung eignet sich besonders der zweite Teilabschnitt: Man startet in Feldthurns und erreicht nach etwa 5 Stunden Barbian als Zielpunkt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Panorami lungo il sentiero del castagno - Keschtnweg @mittelpunktsuedtirol.altoadige #klausen #chiusa #valleisarco #eisacktal #südtirol #velturno #villanders #montagnadiviaggi #tirolerhoamat #feelthealps #törggelen #castagne #autunno #herbst #mountainworld #bergen #wanderung #keschtnweg #lifeinsouthtyrol #visitsouthtyrol #yallersitalia #ilikeitaly #italianlandscapes #alpi #alpenliebe

Ein Beitrag geteilt von Andrea Pizzato (@pizzo_76) am Nov 20, 2018 um 4:20 PST

Rundwanderung um die Drei Zinnen

Etwas anspruchsvoller ist eine Rundwanderung um die Drei Zinnen. Sie sind ein Wahrzeichen der Dolomiten und die bekanntesten Gipfel des Hochpustertals. Auf den beschilderten Wegen erhält man einzigartige Eindrücke der Südtiroler Bergwelt und hat die Möglichkeit in mehreren Berghütten einzukehren. Besonders beliebt sind die Drei Zinnen als Fotomotiv vom Wanderweg aus. Die beste Jahreszeit für die 3-stündige Umrundung ist der Sommer. Gestartet wird bei der Auronzohütte, die man nach 230 Höhenmetern auch wieder als Zielpunkt erreicht.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

💙💙💙 #3zinnen #3zinnendolomites . . . . . #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #dreizinnen #trecime #threepeaks #dolomiti #dolomites #dolomiten #montagna #skiresort3zinnendolomites #3zinnendolomitesskiresort #dolomitisuperski #mymountains #mountains #alps #alpen #photography #nature

Ein Beitrag geteilt von Skiresort 3 Zinnen Dolomites (@3zinnen) am Jul 15, 2019 um 8:36 PDT

Le Ciaval am Sas dla Crusc (Heiligkreuzkofel)

Eine ganztägige Wanderung für etwas fortgeschrittene Wanderer ist die Route mit Start in Badia auf den Le Ciaval-Gipfel des Sas dla Crusc (Heiligkreuzkofel). Neben dem herrlichen Ausblick vom Gipfel hat man auf dieser Wanderung die Möglichkeit, die faszinierende Tierwelt der Südtiroler Berge zu beobachten. Häufig werden auf der 8-stündigen Route Gämsen oder Murmeltiere gesichtet. Nach einem Aufstieg mit insgesamt knapp 1000 Höhenmetern kann man zwischen demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt oder einem abwechslungsreicheren Abstieg nach La Villa wählen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

“Il sole non è mai così bello quanto nel giorno che ci si mette in cammino”. (Jean Giono) Sas dla Crusc dal Rifugio La Crusc-S. Croce 2045 slm, Alta val Badia, Trentino Alto Adige #rifugiolacrusc #santuariolacrusc #valbadia #corvara #dolomites #badia #sasdlacrusc #visitsudtirol #altoadige #volgotrentinoaltoadige #altoadigeweb #mountainlifedolomiti #dolomites4you #yallerstrentino_altoadige #igpic_trentinoaltoadige #trentinoaltoadige #volgobolzano #altoadigedascoprire #altoadigedavivere #dolomiten #loves_dolomiti #südtirol #dolomites4you #my_dolomiti #sudtiroldascoprire #lifeinsouthtyrol #visitsouthtyrol #discovermag

Ein Beitrag geteilt von Riccadonna Severino (@severinoriccadonna) am Aug 23, 2017 um 9:47 PDT

Adolf-Munkel-Weg

Eindrucksvolle Ausblicke auf die Dolomiten in Kombination mit leicht begehbaren Wanderwegen findet man im Villnösser Tal. Besonders beliebt ist der Adolf-Munkel-Weg, der auch mit Kinderwagen leicht machbar ist. Entlang der Geislerspitzen wandert man über Almwiesen vorbei an mehreren Almhütten, die zum Einkehren einladen. Start- und Zielpunkt ist die Zanser Alm, die man mit dem Auto erreicht. Von dort führen beschilderte Wege durch die gesamte Wanderung.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

I'm dreaming about getting out there again. Instead I'll have a very quite weekend at home, nothing to complain about, but I still know what I'd like even better. Have a nice weekend! . . . . . . #mountains #adolfmunkelweg #geislerspitzen #em5markii #südtirol #hiking_mentality #hiking #themountainsarecalling #wanderlust #travel #alpinecrossing #alps #rsa_mountains #tv_landscapes #tv_allnature #tv_outdoors #exploremountains #explorethealps #explorenature #earthpix #landscape_perfection #landscapes_lovers #landscapephotography #explore_landscapes

Ein Beitrag geteilt von Nina Niebuhr (@niennanie) am Nov 25, 2017 um 3:09 PST

Wanderung zur Similaunhütte

Diese Wanderung zur Similaunhütte, einem Schutzhaus auf über 3.000 Meter Höhe, bietet einen atemberaubenden Ausblick auf zahlreiche Berge und Gletscher. Interessant ist diese Route vor allem deshalb, weil sie an der Fundstelle des weltbekannten Eismannes „Ötzi“ vorbeiführt, welcher heute im Archäologiemuseum in Bozen ausgestellt wird. Startet man am Vernagt Stausee, erreicht man nach etwa 3 Stunden die Similaunhütte, die sich genau an der Staatsgrenze zwischen Italien und Österreich befindet. Die günstigste Jahreszeit für diesen Aufstieg ist der Sommer, wobei auch dann mit Schnee zu rechnen ist.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Mit Sonne im Herzen 😊 #Similaunhütte Nach Stunden Regen und Schnee relativ erschöpft auf der Hütte angekommen - die Wanderwege entwickelten sich zu vergleichsweise alpinem Gelände - Spaß hats allemal gemacht 😊😂 @yourdailymilk unterwegs 🏃‍♀️ Etwa 8h hats gedauert vom Brandenburger Haus hinab über den Kesselwandgletscher zum Hochjoch-Hospitz auf 2.400m, wieder hinauf zum Hauslabjoch, auf knapp 3.200m, und schließlich über die Ötzi Fundstelle zur Similaunhütte. Der Ötztal Trek macht Spaß, fordert aber auch ordentlich. Das stejt fest 😊Ich freu mich auf jeden Fall auf die morgige Etappe. Vielleicht klappt es ja mit einem Gipfel 😉 Euer David . . . #ötztal #tirol #peakoftirol #bergsteigen #ilovemountains #ötztal #tirol #peakoftirol #bergsteigen #ilovemountains #snowmountain #mountain_world #alpinismo #bergsteigen #landschaftsfotografie #mountainside #peaks

Ein Beitrag geteilt von Ötztal in Tirol (@oetztal.official) am Jun 22, 2019 um 11:23 PDT

  • Branchen A-Z
  • Personen A-Z
  • Firmen A-Z
  • Über telmi.it
  • Privacy-Einstellungen
  • Deutsch
  • Italiano
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies
  • © telmi.it 2025